Wepsert-Schreibworkshop: 'Zeit.Raum' (Brandenburg)

Wepsert-Schreibworkshop: 'Zeit.Raum' (Brandenburg)

Design by Wepsert

Ein feministischer Schreib- und Selbstbehauptungsworkshop für FLINTA* mit Wohnsitz in Brandenburg // 17.-19. Oktober // Havelland

In diesem Workshop wollen wir uns nehmen, woran es uns so oft fehlt: Zeit! Wir bieten verschiedene Schreib- und Körperübungen an - alles davon ausgehend, dass wir uns bewusst Zeit nehmen. Gerade FLINTA* (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans*, a-gender Personen) erleben oftmals einen schmerzhaften Mangel an Zeit, da diese, unsere wertvollste, Ressource ungleich verteilt ist - zumal im Kapitalismus, zumal im Patriarchat.

Wofür hätten wir gerne mehr Zeit? Wie machen andere das mit der (wenigen) Zeit? Wie lässt sie sich dehnen? Lässt sich zusätzliche Zeit stehlen? An diesem Wochenende gehen wir diesen und anderen Fragen nach - sowohl in unseren Texten, als auch in den Gesprächen und Übungen, die wir anbieten. Das Thema erlaubt uns einen sehr freien, spielerischen Umgang: Wir bieten als Workshopleitung unterschiedliches an - die Teilnehmer*innen haben gleichzeitig viel Zeit für eigene Ideen, Initiativen, Rückzugsraum.

Wir, das sind die Autorin und Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstrainerin Sara Gómez von Wepsert und die Tänzerin, Performerin und ebenfalls Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstrainerin Birte Opitz.

 

Teilnahme-bedingungen & Workshop-orga

Vorweg: Der Workshop richtet sich an alle FLINTA*, die Lust auf Schreiben und Körperarbeit haben (kein Vorwissen nötig), sich auf verschiedene Methoden und Selbstverantwortung einlassen können, die ihren Wohnsitz in Brandenburg haben und mindestens 18 Jahre alt sind. Da der Workshop von der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gefördert wird und in Kooperation mit der Heirich-Böll-Stiftung Brandenburg stattfindet, müssen Teilnehmer*innen lediglich eine Unkostenpauschale von ca. 75 Euro zahlen. Davon werden die nicht geförderten Posten gekauft (insbesondere Essen). Wer das nicht zahlen kann, schreibt uns bitte eine extra Email - wir versuchen eine Lösung zu finden, können aber nichts versprechen. Die Unkostenpauschale muss spätestens zehn Tage vor Workshopbeginn auf unserem Konto eingegangen sein - wir behalten uns vor, den Betrag nicht oder nur teilweise rückzuerstatten, sollte die Teilnahme (zu kurzfristig) zurückgezogen werden.

Interessierte

  • schicken einen maximal einseitigen (1 Normseite) Text, inwiefern das Thema sie interessiert bis einschließlich 14. September, 23.59 Uhr, an post@wepsert.de

  • beachten bitte, dass sie mindestens 18 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz in Brandenburg haben müssen.

  • erfahren spätestens bis zum 25.9., ob es mit der Teilnahme klappt.

Teilnehmer*innen erfahren mit der Nachricht, dass es geklappt hat, außerdem alle weiteren Details in Bezug auf den Ort, die Unterbringung, An-/Abreise und Kontodaten. Vorweg sei gesagt, dass die Unterbringung in Mehrbettzimmern erfolgt und dass es sich um ein Selbstverorgerhaus handelt, das heißt, wir werden alle gemeinsam für das Essen und Drumherum verantwortlich sein.

Der Ort ist wunderschön und so gelegen, dass viel Freiraum vorhanden und Aufhalten im Freien, einschließlich ausgedehnter Spaziergänge, möglich ist. Das Haus ist allerdings nur im Erdgeschoss barrierefrei, die meisten Zimmer sowie der Workshopraum sind ausschließlich über eine Treppe erreichbar. Bei Fragen zu weiteren Details hierzu schreibt uns bitte.

 

Gefördert mit den Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Mit freundlicher Unterstützung durch die:

5-Fragen-Interview mit Sabina Schwachenwalde  zu “UNGLEICH BEHANDELT”

5-Fragen-Interview mit Sabina Schwachenwalde zu “UNGLEICH BEHANDELT”